Dieser
Knoten ist weltweit bei Anglern sehr beliebt. Er besitzt eine relativ hohe
Festigkeit, die Windungen - mindestens fünf pro Schnurrende - puffern gleichmäßigen
wie ruckartigen Zug gut ab.
Der Blutknoten eignet sich besonders, um Monofile- Schnüre ähnlichen
Durchmessers miteinander zu verbinden, ist aber auch in anderen Situationen sehr
nützlich. Auch als halber Blutknoten an eine vorhandene Schlaufe z.B. Vorfach
eignet er sich.
|
Man
lege die zwei Schnüre nebeneinander und umwickele das eine Ende um die
andere Schnur (ca. 5 Mal) |
|
Nach
dem 5. Mal nehme man das Ende und stecke es von unten in die erste
Umwicklung ein |
|
Das
gleiche nun mit dem anderen Ende. Nur diesmal nicht von unten, sondern
von oben einstecken |
|
Nun
die Schnurr fassen (beide) und ziehen. Das ganze zieht sich zusammen und
es wird ein kleiner Knoten, aber haltbar !
|
|
Die
überstehenden Enden abschneiden und fertig.
|
Der
Grinnerknoten wird dazu verwendet um einen Haken an ein Vorfach zu binden. Er
arbeitet ähnlich dem halben Blutknoten. Das Binden selbst gestaltet sich recht
einfach.
|
Die
Schnur durch eine Schlaufe oder Öse ziehen und mit der Hand
zusammenhalten |
|
Um
die beiden zusammengehaltenen Schnüre Wicklungen anbringen, jedoch
nicht über die obere Schlaufe, sondern darunter
|
|
Nach
ca. 5 Wicklungen das Ende nach oben abstehen lassen
|
|
Nun
einfach festziehen und Ende Abschneiden. Klingt kompliziert, ist in der
Praxis jedoch sehr einfach |
Dieser Knoten wird verwendet um
zwei nicht gleich starke Schnüre zu verbinden. Er ist zwar fest, aber aus dem
Segelbereicht gibt es da einfachere Knoten. Ich suche noch nach guten
Beschreibungen.
|
Man
bilde mit der stärkeren Schnur eine Schlaufe.
|
|
Umwickle
mit der schwächeren Schnur das Ende der Schlaufe (oft!) und stecke das
Ende durch die Schlaufe der stärkeren Schnur
|
|
Jetzt
beide Seiten anziehen! |
|
Die
Enden abschneiden. |
|
Fertig.
Das Ansatzstück sitzt fest. |
Wenn eine Öse vorhanden
ist und diese beweglich befestigt werden soll, so ist dieser Knoten angesagt.
Dieser Knoten stammt aus dem Bereich Fliegenfischen und wird zum befestigen an
einer Schnur verwendet. Auch im sonstigen Gebrauch ist er manchmal sinnvoll.
|
Eine einfache Schlaufe bilden und das Ende
durch die Öse stecken und dann wieder durch die Schlaufe. |
|
4-5 mal um die Schnurr |
|
Nun zurück durch die erste Schlaufe und beide
Enden festziehen. |
|
Fertig. und doch noch beweglich. |